Schools  Projects  Blogs  Log In 








Revision History: FU Berlin ``Kundenprojekt`` Summer 2009

On: 2011-08-29 19:51:20
awarenet Open Day visitor changed the project abstract to:



The Kundenprojekt "Webservices" consists of two tasks:

Image Uploader:


and Analysis Server


Hand-over occurs at the SA Embassy on the 15th of July 2009.
awareNet song video shoot - 47.jpg On: 2011-03-28 19:01:29
Anna Wertlen changed project title to:

FU Berlin ``Kundenprojekt`` Summer 2009

awareNet song video shoot - 47.jpg On: 2011-03-28 19:01:29
Anna Wertlen changed the project abstract to:



The Kundenprojekt "Webservices" consists of two tasks:

Image Uploader:


and Analysis Server


Hand-over occurs at the SA Embassy on the 15th of July 2009.
awareNet song video shoot - 47.jpg On: 2011-03-28 19:01:29
Anna Wertlen created new section

137692155876599514

awareNet song video shoot - 47.jpg On: 2011-03-28 19:01:29
Anna Wertlen changed title of section 137692155876599514 to

Summary

awareNet song video shoot - 47.jpg On: 2011-03-28 19:01:29
Anna Wertlen changed content of section 137692155876599514 to



The Kundenprojekt is a joint project between the Freie Universität Berlin and the Village Scribe Association. eKhaya ICT as developer of awareNet is acting facilitator.

Project Lead     
Philipp Cordes
Developers20
Begin2009-4-15
End2009-7-15
Tasks2
awareNet song video shoot - 47.jpg On: 2011-03-28 19:01:29
Anna Wertlen created new section

466163120201970858

awareNet song video shoot - 47.jpg On: 2011-03-28 19:01:29
Anna Wertlen changed title of section 466163120201970858 to

2009-07-02 - Milestone 4

awareNet song video shoot - 47.jpg On: 2011-03-28 19:01:29
Anna Wertlen changed content of section 466163120201970858 to



blockquote> Another great Milestone as the software keeps looking better and better.

This is a fantastic effort!
Der 4. Meilenstein stand vor allen Dingen im Zeichen des Bugfixing und der Stabilisierung. Eine 100% Fertigstellung konnten wir zwar zu diesem Zeitpunkt nicht erreichen aber wir sind was die funktionalen Anforderungen angeht fertig. Zu erledigen sind im Grunde nur noch eventuelle Fehler die noch im Laufe der folgenden Wochen auftreten und behoben werden müssen, sowie das Fertigstellen der Dokumentation. So würde ich behaupten, dass wir zu 90% - 95% fertig sind und nun die kommenden zwei Wochen genügend Zeit haben noch die nicht funktionalen Anforderungen zu erfüllen.

Allgemein
Zu dem Punkt ob wir die in den Pflichtenheften angegeben Frameworks und IDEs verwenden: Dies kann ich bestätigen.
Bei dem Analyse-Server ist für die Datenbankabstraktion noch  "SQLAlchemy" (lizenziert unter MIT-Lizenz) hinzugekommen.

Die vergangene Woche galt vor allen Dingen der Stabilisierung und Fehlerbehebung. Die extra Gruppe für die Qualitätssicherung hat sich hier also ausgezahlt. Wir haben nun noch einiges an Fehlerbehandlung eingebaut, sodass man eventuell nachvollziehen kann was warum schiefgegangen ist.

Analyse-Server
Alle von Ron angemerkten Punkte, bis auf die Ordner-Struktur, wurden behandelt. Die gewünschte Ordner-Struktur werden wir erst zu nächster Woche realisieren können. Leider zeigte sich NetBeans doch nicht als so Refactoring-Freundlich wie ich mir das anfangs erhofft habe. Hierfür muss man offenbar also ein wenig manuelle Arbeit mit einbringen.

Alle von Ron angemerkten Punkte, bis auf die Ordner-Struktur, wurden behandelt. Die gewünschte Ordner-Struktur werden wir erst zu nächster Woche realisieren können. Leider zeigte sich NetBeans doch nicht als so Refactoring-Freundlich wie ich mir das anfangs erhofft habe. Hierfür muss man offenbar also ein wenig manuelle Arbeit mit einbringen.Alle von Ron angemerkten Punkte, bis auf die Ordner-Struktur, wurden behandelt. Die gewünschte Ordner-Struktur werden wir erst zu nächster Woche realisieren können. Leider zeigte sich NetBeans doch nicht als so Refactoring-Freundlich wie ich mir das anfangs erhofft habe. Hierfür muss man offenbar also ein wenig manuelle Arbeit mit einbringen.Die Authentifizierung wird nun mittels API-Key durchgeführt. Damit die Kommunikation später sicher ablaufen kann, muss der Server über https laufen. Bei unverschlüsselter Verbindung  macht eine solche Authentifizierung nicht wirklich viel Sinn.

Bezüglich einer einheitlichen Code-Konvention im Programmcode: Hier konnte ich leider nicht mehr von den Teammitglieder abverlangen. Für viele war Python eine neue Sprache die, so habe ich es nicht erwartet, einigen doch manchen Schwierigkeiten bereitet hat. Ich habe jedoch versucht insofern ein etwas einheitliches Bild zu erhalten in dem alle mit Epi-Doc (ähnlich wie JavaDoc) dokumentieren müssen und alle nun die gleiche Funktionalitäten für die Datenbankverbindung verwenden.

Firefox-Plugin
Das Firefox-Plugin kann man als weitesgehend fertig bezeichnen. Einzig die URL zu dem entsprechenden awareNet-Server müsste noch richtig gestellt werden. Es ist nun auch möglich, sich als anderer Nutzer einzuloggen. Bei Änderungen auf der Server-Seite wird automatisch ein Refresh durchgeführt.

Was ist noch zu tun?
Vor allen Dingen die Dokumentation auf Programmcodeebene und auf der Übersichtsebene (z.B. UML) wird das Ziel der kommenden Woche sein. Aber auch für eventuelle Fehler die noch auffallen haben wir ausreichend Kapazität diese zu beheben.
awareNet song video shoot - 47.jpg On: 2011-03-28 19:01:29
Anna Wertlen created new section

512227176211809724

More >>




Title: FU Berlin ``Kundenprojekt`` Summer 2009
UID: 184369739140939376
Created On: 2009-05-21 07:39:07
Created By: Ron Wertlen
Revisions: 21