Schools  Projects  Blogs  Log In 








Revision History: Get ready for 2010!

awareNet song video shoot - 47.jpg On: 2011-03-29 08:11:15
Anna Wertlen changed project title to:

Get ready for 2010!

awareNet song video shoot - 47.jpg On: 2011-03-29 08:11:15
Anna Wertlen changed the project abstract to:



We want to join the fun of the World Championship in Soccer 2010 in South Africa. We all love soccer, but we live in rural areas in South Africa and don't have a TV set. Together, we will find ways to watch games, talk about players, craft fan collectables, etc. 
Here is our collection of ideas to be prepared for 2010!

Public Viewing im ruralen Raum: die lokale Perspektive

A)   Allgemeine Fakten zum TV-Gerät

 

1)    Welchen Stellenwert hat  das Solar-TV Gerät in der Gemeinschaft?

2)    Wer verwaltet dieses?

3)    Wo befindet es sich (wessen Grundstück)?

4)    Wie wird es täglich genutzt (Bildungszwecke, Freizeit, Nachrichten)?

5)    Welche Konflikte birgt das Gerät: unterschiedliche Nutzer, Zeitmanagement, verantwortlicher Verwalter, etc

6)    Wie wird das Gerät lokal angeeignet (eventuelle Abweichung vom eigentlichen Zweck)?

7)    Wirkung auf „social Hotspots“ (solarWorld):  Merkmale, Struktur,  Dynamiken/ Hybriditätsprozess ,Konfliktpotential

8)    Community spirit: Auswirkungen > Differenzierungsprozess vs. Uniformität?

9)    Netzwerkstruktur (bezüglich Dorfschreiberprojekt: zwischen Schulen, Unis, NGO`s, etc) – Funktion theoretisch/ praktisch

10) TV-Gerät als Teil des Dorfschreiberprojektes: Verwaltung und Weitergabe von Ideen > traveling model Ansatz (Zirkulation und Aneignung  von öffentlichen Wissen, Aneignung durch welche Parameter, wer ist an Diffusion beteiligt, welche Einflüsse)

11) Wie sieht Integration „der neuen Situation“ (siehe homepage „Dorfschreiberprojekt) im Familienalltag aus?

 

B)   Fußball in der Gemeinde

 

1)    Wie populär ist der Sport in der Gemeinde überhaupt?

Ø    Gibt es ein Vereinswesen/ gemeindeübergreifende Turnierstrukturen

Ø    Fußballplätze: polyvalente Nutzung (sozialer Treffpunkt, Marktplatz, etc.)

>hier wichtig: Vergleich FB-Platz und public viewing als sozialer Treffpunkt

 

Akteurszusammensetzung (Frauen, Männer, Kinder) , Dynamiken, Regeln , Verhaltenskodex, Nutzung neben dem Fußball

>hier besonders die Rolle der Frauen

 

2)    „Konsum“ Fußball über die Medien (Zeitschriften, TV, DVD s, Geschichten)

3)    Stellenwert WM 2010: Erwartungen, Vorstellungen, Patriotismus, „WM-Alltag“

4)    Dorffußball vs. WM-Fußball = lokale vs. Globale Perspektive

Globale Perspektive (allg. Annäherung an die Thematik):

Fußball als Teil des Sport-Medienkomplexes, Produktion von Bildern/ Vorstellungen/ Narrative

 

 

 

Power of Images  Bilder konstituieren Subjekte, generieren und inszenieren Realitäten

Beteiligte Akteure, Zuschreibung Bedeutung

(Encodierung)

Fußballbilder (inkl. Reportagen, TV-Übertragungen) = offener Text > Zuschreibung Bdtg. durch verschiedene Akteure ;

Spieler, Fans, Medien/ Werbung, Politik

à

Unsere Fallstudie:

Fußballschauen mit Dorfbevölkerung:

Möglicher Ausgangspunkt:

 Medien –und Sportindustrie fördern Zirkulation von globalen Produkten, Bildern und Symbolen, erzeugen bestimmte Narrative

>>> Wie erfolgt lokale Aneignung?

z.B. durch TV-Fußball

von Interesse wäre hier:

Wie intensiv wird geschaut (permanent, sporadisch?), Wirkung der Übertragung > Spielberichterstattung, Werbung, Interviews

>>> Fußball als kulturelle Praxis konstituiert sich zwischen Lokalem und Globalen:

Dh.:  wichtig ist die Analyse der lokalen Aneignung (des TV-Fußballs) im Alltag

Ø    Aneignung von Ideen (FB  als Entwicklungsmotor, Konfliktregulierung), Spielweisen, Verhaltensmerkmale (Fair-Play-Regeln)

Ø    Local heroes vs. Global heroes

Ø    Umsetzung auf dem Dorffußballplatz

Untersuchung lokaler Aneignung enorm wichtig, denn: lokale Fußballstrukturen sind zugleich Voraussetzung, Instrument und Resultat der globalisierten FB-Industrie

Ø    Gegenseitige Abhängigkeit, die das globale Phänomen Fußball so stark macht

 

Welche  Rolle spielt hierbei das TV-Gerät?

Neues Artefakt in der Umwelt > welche Dynamiken gehen von dem Gerät aus?

ANT/ STS – Ansatz: Technologie als ernst zunehmender Akteur in der Analyse von Gesellschaft

Ø    OPP: TV Gerät verändert Gesellschaft, indem sich es selbst verändert/ verändert wird (lokale Aneignung)

Konfliktpotential: Fußball schauen vs. Andere Sendungen

TV Gerät als Tor zur globalen Welt > Verbreitung einer „medialen Wahrheit“?

Fußball-WM Spiele speziell

 > Sympathie für welche Teams (warum: mediale Vermarktung, kontinentale Präferenzen), welches Wissen über Nationalmannschaften (und darüber hinaus)

Ø    Hierbei Bezug zu globalen Wissen: wie ordnet man sich selbst in Weltsystem ein, Identitätsprozess, Nationalbewusstsein (wie sieht man sich als Gemeinde in Südafrika: marginale Wahrnehmung oder „Wir sind Südafrika!“ > dynamischer Prozess)

Effekte der WM (für eventuelle Nachfolgestudie)

Regenbogennation? , bestehender Rassismus, Zusammengehörigkeit? > wenn ja, anhaltendes Phänomen nach der WM

 

 

 

 

 

 

 

 
More >>




Title: Get ready for 2010!
UID: 368727353529902503
Created On: 2009-09-30 06:46:50
Created By: Nu Example
Revisions: 2